Franz Germer Dullgarten 2 26907 Walchum Tel. (04963) 1705
E-Mail-Adresse:
alois.milsch@ewetel.net .
|
![]() |
2019
Generalversammlung des Oldtimerclub Walchum/Hasselbrock 2019
(pg-13.04.19) Mit dem neuen Veranstaltungsangebot von kurzfristig angesetzten Ausfahrten am Wochenende möchte der Oldtimerclub Walchum-Hasselbrock e. V. seine Lebendigkeit auffrischen.
Diese Entscheidung trafen die Oldtimerfreunde während ihrer Generalversammlung. Dazu beschlossen die Anwesenden weiterhin, dass für Durchführung einer spontanen Fahrt alle Mitglieder über die Whats App Gruppe des Vereins die benötigten Informationen wie Ziel, Abfahrtzeit und Anmeldebedingungen erhalten. Die Ankündigung einer Aktion soll spätestens zwei Tage vor Beginn erfolgen. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Wahlen ergaben Veränderungen im Vorstand des Oldtimerclubs. Für die nicht wieder zur Wahl stehende stellvertretende Vorsitzende Gunda Hartmann wurde Peter Diesterhöft gewählt. Schriftführer Ulrich Holzapfel, Kassenwartin Marianne Eiken und der stellvertretende Kassenwart Ludger Lienland wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neben Agatz Eiken und Karl-Heinz Leffers verstärkt nun Hans-Hermann Bonhold die Posten der Beisitzer. Wilhelm Schweers bereichert als Pressesprecher das Führungsgremium. Die Gerätewarte Johann Kampen und Johann Nie wurden in ihre Ämter wieder gewählt. Die Kasse wird im kommenden Jahr von Ellen Niewenhuis und Franz-Josef Eiken geprüft. Vorsitzender Franz Germer erinnerte in seinem Jahresrückblick an die Anschaffung eines neuen Holzofens, der Teilnahme bei der Kirmes in Steinbild, das eigene Oldtimertreffen, die letzte Ausfahrt mit Besuch des Heimatvereins in Altenberge und anschließendem Grillen, die Hilfe beim Moonlightshopping, den Hüttenauf- und –abbau beim Weihnachtsmarkt, das Weihnachtsbaum aufstellen beim Clubhaus, das Schmücken des Bogens beim Weihnachtsmarkteingang, die Treffen an jedem zweiten Freitag im Monat mit Gelegenheit zum Klönen und vieles mehr. Germer sprach allen freiwilligen Helfern ein Dankeschön für die prompte Hilfsbereitschaft bei allen Veranstaltungen aus. „Ich bin stolz auf euch, denn eine rasche Hilfeleistung ist nicht immer selbstverständlich.“, betonte der Vorsitzende. Einen besonderen Dank zollte er den Frauen des Vereins bzw. der Vereinsmitglieder für das Engagement beim stattgefundenen Oldtimertreffen. Dazu bemerkte der Vereinschef, dass das nächste Oldtimertreffen wieder an zwei Tagen stattfinden soll und nicht wie im vergangenen Jahr nur an einem Tag. In seinen Grußworten lobte Alois Milsch, Bürgermeister der Gemeinde Walchum, das Engagement des Oldtimerclubs. „Ich freue mich darüber, dass ihr mit eurer Unterstützung bei vielen Veranstaltungen nicht nur an euch selbst denkt sondern auch an das Wohl der Gemeinde. Ich wünsche mir, dass eure neue Aktion für mehr Aktivität im Verein sorgt und somit weiterhin die Zukunft des Vereins gesichert wird.“, so Milsch.
Der Vorstand des Oldtimerclubs Walchum-Hasselbrock mit (von links) Johann Kampen, Agatz Eiken, Johann Nie, Alois Milsch, Franz Germer, Peter Diesterhöft, Marianne Eiken, Hans-Hermann Bonhold, Ludger Lienland und Karl-Heinz Leffers. Foto: Petra Glandorf
.
2018
Generalversammlung des Oldtimerclub Walchum/Hasselbrock 2018
(pg-14.04.18) Einstimmig wählten die Mitglieder des Oldtimerclubs Walchum-Hasselbrock e. V. ihren Vorsitzenden Franz Germer und den Schriftführer Alois Milsch in ihre Ämter wieder.
Die Kasse wird im nächsten Jahr von Markus Gruber und Peter Diesterhöft geprüft. Der Jahresrückblick erinnerte an die Veranstaltungen wie die Teilnahme an den Oldtimertreffen in Jipsinghuizen (NL), Wippingen, Neubörger, Tunxdorf-Nenndorf sowie Lehe und die Ausfahrt zum Landwirtschaftsmuseum in Rhede mit anschließendem Grillen. Des Weiteren feierten die Oldtimerfreunde das 10-jährige Hallenjubiläum und organisierten den Zeltaufbau beim Moonlightshopping sowie den Budenaufbau beim Weihnachtsmarkt. Vorsitzender Germer bat alle Mitglieder darum, die sozialen Netzwerke wie Whats App und Facebook und weitere nur aus informativen Gründen zu verwenden. Wichtige Fragen, Differenzen etc. sollen in persönlichen Gesprächen geklärt werden. „Der jahrelange Zusammenhalt des Vereins kann nur bestehen bleiben, wenn man sich achtet und gemeinsam die anstehenden Arbeiten erledigt.“, so der Vereinschef. Die alte Heizung im Vereinsheim war nicht mehr reparabel, daher sei die Anschaffung eines neuen Heizofens erfolgt. Germer dankte der Gemeinde Walchum für die Unterstützung. Die Besprechungen anlässlich des Oldtimertreffens finden bereits statt. Nähere Informationen werden bekanntgegeben. Für den Oldtimerclub stehen folgende Termin an: Oldtimertreffen in Steinfurt am 21.04.18, in Dalum am 25.08.18 und in Neurhede am 08./09. September 2018.
Generalversammlung des Oldtimerclub Walchum/Hasselbrock 2016
(WS – 08.04.2016) „Die Vorbereitungen für unser 6. Oldtimertreffen vom 19. bis 21. August laufen auf Hochtouren“, berichtete der 2. Vorsitzende des Oldtimerclub e.V. Walchum/Hasselbrock, Hermann Hegemann, während der Generalversammlung im Vereinsheim in Walchum-Südfeld.
Die Werbeflyer seien bereits gedruckt und mit den Einladungen an alle befreundeten Oldtimerclubs verschickt. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmere sich ein Imbissbetrieb und ein Gastwirt und für die Unterhaltung der Besucher habe man den Shantychor aus Fresenburg verpflichten können, so Hegemann. Eine Tombola und eine Sonderverlosung mit der Aussicht auf den Gewinn einer dreitägigen Minikreuzfahrt in der Ostsee sorge dann für die entsprechende Spannung. Zudem biete man Rundfahrten mit einem Planwagen durch die Gemeinde Walchum an.
In seinem Jahresrückblick erinnerte der 2. Vorsitzende an die Teilnahme bei diversen Oldtimertreffs befreundeter Vereine, eine Planwagenfahrt zum Bauerncafe in Wippingen, den Aufbau des Zeltes beim Moonlightshopping und der Marktbuden für den Weihnachtsmarkt. Dafür bedankte sich Hegemann bei allen Helfern und besonders bei Johann Kampen für die Pflege der Außenanlagen rund ums Vereinsheim sowie bei Jürgen und Elli Middel für die Errichtung von zwei separaten Räumen im Vereinsheim für Werkzeuge und für Mobiliar. Ferner galt sein Dank Karl-Heinz Leffers für die unentgeltliche Lieferung von Beton für die Montage einer neuen Hebebühne sowie bei Agatz Eiken und Heinz Terhorst für die kostenlose Überlassung der Grundstücke fürs Oldtimertreffen. Ein weiterer Dank erging an Wilhelm Schweers für die ehrenamtliche Erstellung und den Druck der vereinseigenen Werbeflyer.
Als nächste Termine wurden genannt: Ausfahrt mit Planwagen am 30. Juli, Oldtimertreff am 23./24. April in Lorup und am 12. bis 14. August im niederländischen Roswinkel sowie am 10./11. Sept. in Neurhede. Die letzte vereinseigene Ausfahrt werde im Oktober stattfinden.
Bei den Vorstandswahlen wurden der wegen einer Erkrankung nicht anwesende 1. Vorsitzende Franz Germer und der Schriftführer Alois Milsch einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zur neuen Kassenprüferin wählten die Mitglieder Ellen Niewenhuis.
Bürgermeister Hermann Schweers überbrachte die Grüße des Rates und dankte dem Oldtimerclub für die aktive Hilfe bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Gemeinde und bot bei Bedarf die finanzielle Unterstützung der Kommune an.
Der Vorstand des Oldtimerclub e. V. Walchum/Hasselbrock mit Hermann-Josef Telgen (von links), Karl-Heinz Leffers, Hermann Hegemann, Alois Milsch, Marianne Eiken, Johann Kampen, Ulrich Ehm und Agatz Eiken. Foto: W. Schweers
(pg-14.04.15) Bei den Wahlen des Oldtimer-Clubs e. V. Walchum-Hasselbrock wählten die Mitglieder einstimmig Hermann Hegemann zum zweiten Vorsitzenden, Marianne Eiken zur stellvertretenden Schriftführerin, Ulrich Ehm zum Kassenwart sowie Hermann-Josef Telgen zum stellvertretenden Kassenwart. Phillip Hartmann, Agatz Eiken und Karl-Heinz Leffers fungieren als Beisitzer. Johann Kampen und Hans Nie behalten die Posten der Gerätewarte sowie Jurjen Middel das Amt des Getränkewartes inne. Zum Kassenprüfer wurde Helmut Hermes ernannt.
„Das Oldtimertreffen gehört zu den Highlights des vergangenen Jahres“ betonte Vereinschef Franz Germer in seinem Jahresrückblick. Die Besucher konnten sich an den 198 ausgestellten Fahrzeugen und dem Teilemarkt freuen. Kaffee und Kuchen sowie die Tombola seien mit großem Interesse angenommen worden, so Germer. Einen Dank sprach der Vorsitzende allen Helfern aus, die zu dem Gelingen des Oldtimertreffens beigetragen haben. Besonders erwähnte Germer in diesem Zusammenhang die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Walchum und die Frauen des Vereins. Als Dankeschön für die Hilfe beim Oldtimertreffen lud der Verein alle freiwilligen Helfer zu einem gemütlichen Abend ein. Zu den weiteren Veranstaltungen zählte die Teilnahme beim Neujahrsempfang, beim Frühlingsfest in Dörpen und beim Erntedankfest in Steinbild. Des Weiteren organisierten die Oldtimerfreunde den Auf- und Abbau der Holzhütten beim Weihnachtsmarkt und des Zeltes beim Moonlightshopping und dem Oktoberfest auf dem Wochenmarkt. In seinen Grußworten sprach Bürgermeister Hermann Schweers sein Lob und Dank für die Arbeit aus, die die Vereinsmitglieder bei den Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde (Moonlightshopping, Oktoberfest, Weihnachtsmarkt), leisten würden. Ohne ehrenamtliche Helfer sei ein reges Leben in der Kommune nicht möglich, so Schweers. Er wünschte dem Verein für die Zukunft alles Gute und weiterhin einen Verlauf wie in den vergangenen Jahren und versicherte den Mitgliedern, dass die Gemeinde dem Verein immer zur Seite stehe. Als Anregung für die kommende Saison gab der Vorstand bekannt, dass anstatt einer letzten Ausfahrt im Sommer eine Planwagenfahrt mit anschließendem Grillen stattfinden soll. Zusätzlich steht die Anschaffung einer neuen Vereinsflagge in Planung. Vereinschef Franz Germer motivierte die Versammlung, das Interesse und die Teilnahme an auswärtigen Treffen zu erhöhen. Denn nur dadurch sei gewährleistet, dass beim nächsten Oldtimertreffen in Walchum eine hohe Besucherzahl zu erwarten sei. Anstehende Termine: 19.04. Oldtimertreffen Papenburg, 22.04. Infoveranstaltung in Dörpen Aula Oberschule, 25.04. Oldtimertreffen Neubörger , 03.05. Einführung Pfarrer Schneider, 24.05. Oldtimertreffen Jipsinghuizen (NL), 18.08. Oldtimertreffen Wippingen, 05/06.09. Oldtimertreffen Lehe
Der amtierende Vorstand des Oldtimer-Clubs (von links) Hermann-Josef Telgen, Karl-Heinz Leffers, Ulrich Ehm, Alois Milsch, Franz Germer, Hermann Hegemann, Agatz Eiken, Marianne Eiken, Jurjen Middel und Johann Kampen. Es fehlen: Phillip Hartmann und Hans Nie. Foto: Petra Glandorf
(pg-11.04.14) Während der Mitgliederversammlung des Oldtimerclub e. V. Walchum/Hasselbrock bestätigten die Oldtimerfreunde einstimmig Franz Germer in seinem Amt als Vorsitzenden.Als Schriftführer wurde Alois Milsch wiedergewählt. Zum Getränkewart wurde Jurjen Middel und zum Kassenprüfer Hans-Hermann Bonhold ernannt. Für das in diesem Jahr stattfindende Oldtimertreffen, das vom 15.-17. August stattfindet, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, informierte Vereinschef Franz Germer. So sei der Ausstellungsplatz für die Fahrzeuge gesichert. Die Katholische Landjugend und der Ortsverein Walchum sollen um Hilfe gebeten werden. Gesucht werde allerdings noch ein Unterhaltungsprogramm. Ideen können beim Vorstand eingereicht werden. Rückblickend auf das vergangene Jahr berichtete Germer von der Hallenisolierung, dem Schlachtfest, der Teilnahme bei den Oldtimertreffen in Neubörger, Lehe, Flachsmeer, Fresenburg, dem Kirchweihfest in Rütenbrock, der Kirmes in Steinbild, der letzten Ausfahrt, dem Hüttenauf- und -abbau beim Weihnachtsmarkt. Bürgermeister Hermann Schweers und der Vorsitzende des Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe (VHHG) Ludger Lienland sprachen dem Verein ihren Dank aus für die Mithilfe beim Weihnachtsmarkt. Des Weiteren übermittelte der Bürgermeister den Oldtimerfreunden seine Freude über die Repräsentation der Gemeinde, denn die Fahrzeuge tragen die Flagge der Gemeinde Walchum. Bemängelt wurde seitens des Vorstandes die Teilnahme bei diversen Aktionen und den Oldtimertreffen in anderen Gemeinden. Wer am Freitag noch nicht fahren könne, solle am Sonntag nachkommen. Zu den Terminen für das kommende Jahr zählen das eigene Oldtimertreffen sowie die Treffen in Lorup, Roswinkel (NL) und Neurhede, die letzte Ausfahrt und der Hüttenauf- und –abbau beim Weihnachtsmarkt sowie das Schlachtfest.
Der Vorstand des Oldtimerclub e. V. Walchum/Hasselbrock (von links) Hermann-Josef Telgen, Alois Milsch, Hans Nie, Phillip Hartmann, Hermann Hegemann, Franz Germer, Johann Kampen, Jurjen Middel, Ulrich Ehm, Hans-Hermann Bonhold, Agatz Eiken. Es fehlt Marianne Eiken. Foto: Petra Glandorf
(WS – 15.10.2011) Anlässlich der letzten Ausfahrt des Oldtimerclubs wurde der Planwagen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der neue Wagen wurde im „Rohbau „ von der Gemeinde Walchum erworben und von einigen Freunden des Oldtimerclubs in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen komplett hergerichtet und ausgerüstet. Der Plan- oder Ausflugswagen bleibt in der Obhut des Oldtimerclubs und kann für Traditionsfahrten genutzt werden. Das Foto zeigt die „Wagenbauer“ sowie den Bürgermeister Hermann Schweers (Dritter von rechts), der wesentlichen Anteil an der Beschaffung und Finanzierung des Wagens seitens der Gemeinde Walchum hatte. Foto: W. Schweers
.
.
.
Vereinsporträt
Name: Oldtimerclub e. V. Walchum-Hasselbrock
Gegründet: 2005
Mitglieder: 68
1. Vorsitzender: Hans-Gerd Hartmann
Kontakt: Tel. 04963-909171
Foto: Spende vom Vorsitzenden des VHHG, Olli Lienland (von links), an den geschäftsführenden Vorstand des Oldtimerclubs mit Hans-Gerd Hartmann, Rudi Jansing, Hans-Jürgen Rischkopf sowie Franz Germer. Foto: W. Schweers
.
Das eigene neue Clubheim 2007
(WS) Mit einer hl. Messe und einem Tag der offenen Tür mit buntem Rahmenprogramm hat der Oldtimerclub Walchum-Hasselbrock am 8. Juli 2007 die Einweihung seines neues Vereinsheim gefeiert.
In Anwesenheit aller 70 Mitglieder sowie rund 250 Bürgerinnen und Bürger aus den Orten Walchum, Hasselbrock, Steinbild, Ahlen und Sustrum gab Pfarrer Bernhard Bolmer dem Bauwerk den kirchlichen Segen. Der Gesangverein Hasselbrock und die Gitarrengruppe Walchum umrahmten musikalisch die von Pastor Hermann Wöste zelebrierte Messe und die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine unterstrichen den festlichen Rahmen des Gottesdienstes. Das neu geschaffene Vereinsheim entstand aus einem alten ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude, das dem Oldtimerclub von der Familie Kamp kostenfrei auf 20 Jahre vermietet wurde. Im April letzten Jahres begann man in Eigenregie mit der Renovierung. Zuerst wurde das marode Dach erneuert und der Innenbereich komplett entkernt und neu gestaltet. Somit konnte eine rund 350 Quadratmeter große Stellfläche geschaffen werden. Ferner wurden eine Küche und ein Gastraum sowie Sanitäranlagen eingerichtet. Abschließend erhielt das Umfeld des Gebäudes ein neues Aussehen durch die Schaffung großzügiger Rasenflächen, Wallbepflanzungen und Pflasterungen. „Das aufgewendete Baumaterial hat knapp 18 000 Euro gekostet. Zirka zehn Clubmitglieder haben hier fast täglich rund drei Stunden gearbeitet und dabei insgesamt über 7000 Stunden unentgeltliche Arbeit geleistet“, berichtete der Vorsitzende, Hans-Gerd Hartmann, in seiner Festrede. Durch großzügige Sachspenden von Firmen und Bürgern habe man eine beachtliche Summe an Materialkosten eingespart, betonte Hartmann und sprach dafür allen Beteiligten seinen Dank aus. Auch Bürgermeister Hermann Schweers lobte den beträchtlichen ehrenamtlichen Arbeitseinsatz der Oldtimerfreunde und freute sich besonders über die große Beteiligung vieler Jugendlicher.
.
.